Odessa Zeitung -swesen hob das Schulniveau in den Kolonistendörfern

 

Ehemaliger und heutiger Schulhof der Brienner Schule

Odessa Zeitung -swesen hob das Schulniveau in den Kolonistendörfern

(Fortsetzung vom 31. Mai 2018)

Gelungene Entwicklung des Schulwesen durch die Odessaer Zeitung. Mit einer Anzahl stattlicher  Kolonistenschule n der Deutschen in Russland (um 1914 zu Beginn des 1. Weltkrieges) hatte sich das Schulsystem bedeutend positiv verändert. Durch neueste Arbeitskonferenzen erweiterte sich das Wissen der Lehrerschaft in Pädagogik, Psychologie und Methodik und die stetig anwachsende Zahl an Lehrkräften mit solider Fachausbildung und weitaus besserer Ausrüstung sorgte dafür, dass ein jedes Kind in einzelnen Fächern über ein eigenes Lehrbuch verfügten konnte. Büchereien mit klassischen Werken, Fachliteratur und Schriften hielten nahezu in allen Schulen Einzug.

Gelungene Entwicklung des Schulwesen durch die Odessaer Zeitung

Der große Aufschwung des Schulwesens der vergangenen Jahrzehnte war in hohem Maße auf die Berichterstattung der Odessaer Zeitung mit Veröffentlichungen über pädagogische Themen und Hinweise auf vorhandene Mängel im äußeren und inneren der Schulen zurückzuführen. Ebenfalls wurde eine Monatszeitung „Das NEUE SCHULBLATT aufgelegt. Aber von der russischen Regierung schon nach dem Erscheinen des sechsten Heftes verboten.

Ein alter Ofen aus der Kolonistenzeit in der Brienner Schule

Die schlimmste Zeit der Schulen sollte während des I. Weltkrieges mit dem Schließen sämtlicher Schulen gewesen sein. Die Lehrerschaft wurde ebenfalls neben den wehrpflichtigen Männern einberufen. Odessaer Zeitung. Ein privater Schulunterricht wurde untersagt.
Absolventinnen der Oberschulklassen unterrichteten die Kinder ihrer besorgten Mütter heimlich im Lesen und Schreiben. Allerdings immer auf der Hut vor Kontrollen zaristischer Polizisten in den Dörfern.

Autonomes Bessarabien nach dem ersten Weltkrieg

Gelungene Entwicklung des Schulwesen durch die Odessaer Zeitung

Von allen Rußlanddeutschen abgeschnitten erfolgte für die Bessarabiendeutschen nach dem Ende des I. Weltkrieges die Angliederung an Rumänien und der völkische Zusammenschluss der Deutschen in Rumänien.Tiefe Einschnitte waren die Folgen.

Alle Volksschulen und Schulgebäude wurden verstaatlicht und die Lehrer fortan rumänische Beamte. Mit der Weigerung vieler Lehrer sich als Staatslehrer verschiedenen Prüfungen zu unterziehen, wechselten viele in andere Berufe und wurden Bauern, Kaufleute oder blieben als Küster im Dienste der Kirchengemeinde.

Die deutsche Sprache durfte in den ersten Jahren, zur Freude der Bessarabiendeutschen, als Unterrichtssprache beibehalten werden.

Der rumänische Staat übernahm im positiven Sinne die Lehrergehälter und entlastete somit die Gemeindekassen der Kolonistendörfer.

Ein Blick in eines der heutigen Klassenzimmer der Brienner Schule

Durch weitere Einstellungen von Lehrkörpern verringerten sich die Schülerzahlen in den Klassen deutlich bis zum Jahre 1924. Erst dann konnte das neu verfasste Schulgesetz mit Lehr- und Stoffverteilungsplänen mit einem festen Rahmen in Kraft treten .Gelungene Entwicklung des Schulwesen durch die Odessaer Zeitung 

Odessaer Zeitung. Im Schuldienst belassen und in den beamteten Staatsdienst übernommen wurden die Lehrer welche rumänische Sprachlehrgänge mit dem Ablegen einer Zulassungsprüfung absolvierten..

Vorerst war die deutsche Sprache für einige Zeit gerettet. Jedoch schon bald erfolgte die Auflage, bis auf ein Fach in deutscher Sprache alle übrigen Fächer in rumänischer Sprache zu lehren.

Wie es weiter ging?  Fortsetzung folgt!

https://www.facebook.com/christa.hilpert.7

https://twitter.com/christabrienne

https://plus.google.com/u/0/104963303568381414862

Kolonistenschule

Eine der vielen Schulen in Bessarabien    – Die alte und heutige Schule in Brienne/Arzis

 

Kolonistenschule in Rußland in ihrer Entstehung

Die ab dem siebten Lebensjahr schulpflichtige Jugend wurde in den ersten Siedlungsjahren, in den Wintermonaten in den Kolonistenschulen, in Religion, Lesen, Schreiben, Rechnen und Gesang von Laien in Behelfs-Bethäusern unterrichtet.

Es ist anzunehmen, dass nach 40 bis 50 Jahren Siedlungsgeschichte durch die Gemeindeführer oder vornehmlich durch die geistigen Führer die Entstehung einer separaten Kirchenschule angeregt wurde. Die Kolonistenschule n  standen unter der Aufsicht der Pastoren. Maßgeblich wurde bei Fragen und Entscheidungen, wie bezüglich der Entlassung oder Einstellung der Lehrenden auf die geistliche Person gehört, solange seitens des Komitees für ausländische Ansiedler keinerlei einschlägige Weisungen für die Schulen gegeben worden waren.

Hygiene vor dem Klassenzimmer in der Brienner Schule

Den Lehrenden der Kolonistenschule war so mehr oder weniger freie Hand gelassen

Da die Gemeinden immer noch in wirtschaftlicher Hinsicht zu kämpfen hatten, fehlten die Vorschläge zur Hebung des Schulwesens. Größtenteils waren es tüchtige Bauern die des Lesens und Schreibens kundig waren und sich als Lehrende einbrachten oder eigens zu diesem Zweck aus der alten Heimat angefordert wurden für den überwiegend einklassigen Schulunterricht.

Damals waren in den überwiegenden Dörfern die ersten Schulhäuser in schlichter Bauweise mit einfachem Lehmboden und nur in einigen Wenigen ein ungestrichener Holzbretterboden mit dürftiger Raumausstattung. Von gleichem Maß für alle Altersstufen waren die acht- bis zehnsitzigen Schulbänke die in der Kolonistenschule ebenfalls auch als Bethausbänke dienten.

Der Leseunterricht aus der Fibel führte die Schüler direkt ins Testament.

Mit dem Stock als Universalmittel wurde der Schüler zu größerem Erfolg getrieben.

Schon bald verbesserte sich der Bildungsstand der Lehrerschaft durch die Zentralschule und Lehrerbildungsanstalt in Sarata und versorgte die Kolonien mit mit besser ausgebildeter Lehrerschaft. Fortan vergrößerte sich von Jahr zur Jahr die Zahl der tätigen Lehrer. Überfüllte Klassen und eine zu kurze Schulzeit war das Haupt- und Grundübel. Die Bevölkerungsdichte machte den Bau weiterer Schulgebäude unumgänglich.

Die Einführung der russischen Sprache in den Schulen im Jahre 1881 forderte das Staatsinteresse aber insbesondere das Interesse des deutschen Mannes, die im täglichen Leben unumgänglich war.

Es ließ nicht lange auf sich warten und so führte das Ministerium im Jahre 1890 die russische Sprache als Unterrichtssprache ein. Vakante Stellen an mehrklassigen Schulen wurden durch eine Regierungsverordnung nur noch von Nationalrussen besetzt, da man der Auffassung war, das dem deutschen Kinde die Kenntnis der russischen Sprache nur so beigebracht werden könnte.

Die alten Holzdielen wurden mit Farbe aufgefrischt, in der Brienner Schule

Nur durch das Ablegen des russischen Volksschullehrerexamens konnten fortan deutsche Lehrer an den Schulen weiterhin Unterricht gestalten. Bisweilen ging der Kenntnisstand der Schüler in Deutsch und Religion rapide zurück.

Die erhofften Erfolge in der russischen Sprache blieben aus und enttäuschten die höheren Schulbehörden.

Erst im Jahre 1906 gestattete die Regierung den ersten zwei Unterrichtsjahren die deutsche Sprache als Unterrichtssprache zu gebrauchen. Erst nach diesem Lernprozess von zwei Jahren wurde mit dem Lesenlernen im Russischen begonnen.

Erst diese richtige Maßnahme erwies sich als erfolgreich.

In der Regel kam ein Lehrer auf etwa 100 Kinder bis zu der verheerenden Maßnahme, dass höchstens 50 Kinder pro Lehrer statthaft seien.

Die geringe Anzahl an Lehrkräften konnten dieser neuen Verordnung nur schwer gerecht werden.

Ein Mittagsschläfchen für die Kleinsten, in der Brienner Schule

– Wie entwickelte sich das Schulsystem weiter? Fortsetzung folgt!

https://plus.google.com/u/0/104963303568381414862

 

Dobrudscha-Treffen am 26. Mai 2018 in Freyburg/Unstrut

Herzliche Einladung am Samstag, den 26. Mai 2018, an alle Dobrudschaner, deren Nachkommen sowie Interessierte an Gegenwart und Geschichte der Dobrudscha nach Freyburg. Dobrudscha-Treffen am Wochenende nach Pfingsten.

Der größte Teil der in der Dobrudscha angesiedelten Kolonisten stammte aus Bessarabien.

Dobrudscha-Treffen: Als Veranstaltungsort dient die Gaststätte „Am Unstrutwehr“.

Wer Zeit hat sollte die Gelegenheit nutzen um Freyburg an der Unstrut, Naumburg und die nähere Umgebung kennenzulernen.
Zu Übernachtungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an das Fremdenverkehrsamt Freyburg, Markt 2, 06632 Freyburg. Telefon 034464 27260

Die Dobrudscha, eine Region am Rande Europas. Einst auch 100 Jahre Siedlungsgebiet von Deutschen, von 1840 bis 1940

Der Sohn der langjährigen Vorsitzenden der Dobrudschadeutschen Landsmannschaft Frau Gertrud Knopp-Rüb, Herr Hartmut Knopp mit Ehefrau, werden als besondere Gäste erwartet und schildern eindrucksvoll ihre Erfahrungen und Kenntnisse über die Dobrudscha.
Desweiteren hat der Bürgermeister der Stadt Freyburg ein Grußwort zugesagt.

In der Hoffnung über weitere Spenden werden neueste Informationen zum Stand des Projektes „offene Kirche Malkotsch“ „ erfolgen.

Freuen Sie sich auf interessante Themen und Gespräche.

Mehr unter: https://www.bessarabien.blog/termine-veranstaltungen/

https://www.facebook.com/christa.hilpert.7

https://plus.google.com/u/0/104963303568381414862

Zusammenfassung der deutschen Gemeinden Bessarabiens, in alphabetischer Anordnung , Stand 1939: (Irrtum vorbehalten) Christa Hilpert

Akkerman mit:
Festung Akkerman, am Liman am Schwarzen Meer,( s. Foto)  Albota, Alexanderfeld, Alexandrowka, Alt-Elft, Alt Oneschti, Alt Posttal, Andrejewka, Annowka, Arzis, Babei, Baimaklia, Bairamschatka, Bajusch, Balaban, Balaktschelly, Balmas, Balzu-Gut, Basyrjamke, Belz, Bender, Benkendorf, Beresina, Bergdorf, Blumental, Borodino, Bratuleni, Brienne, Baduki, Burnas Bad, Calmatzuie, Danielsfeld, Demir-Chadschi, Dennewitz, Divisia, Ebenfeld, Eckert-Gut, Eichendorf, Eigenfeld, Eigengut-Schimke, Eigenheim, Emmental, Enßlen Gut, Enßlen/Müller Gut, Faas Gut, Flaig Gut, Freudenfeld, Friedensfeld, Friedenstal, Friedrichsdorf, Friedrichsfeld Gut Bodamer, Frumuschika, Fuchs-Gut, Fuchs-Gut- Balabanka, Fürstenfeld I, Fürstenfeld II, Fundu-Sarazika, Gäckle Gut, Gassert/Roduner Gut, Gerling Gut, Gerstenberger Gut, Glückstal, Gnadenfeld, Gnadenheim (Semisotka), Gnadental, Götz Gut, Gutheim, Hahn Gut, Halle Alisowka, Hannowka, Hantschesti, Helenowka, Hirtenheim, Hoffmann Gut Wladimirowka, Hoffmannsfeld Luxemberg, Hoffnungsfeld, Hoffnungstal, Hotin, Irion Gut, Ismail, Jakobstal, Jargara, Jekaterinowka, Josefsdorf, Kahul, Kamtschatka, Kantemir bei Josefsdorf, Kaschpalat, Katlebug, Katzbach, Ketrossy, Kischinew, Kisil, Klöstitz, Kolatschofka, Korntal I, Korntal II, Krasna, Kroll Gut, Kulewtschea, Kulm, Kurudschika, Kurz Gut, Larga, Leipzig, Leowa, Lichtental, Lunga, Luxemburg, Maltscha Gut, Mannsburg, Mansyr, Manukbejewka, Maraslienfeld, Marienfeld, Mariental, Mariewka, Mathildendorf, Mintschuna, Mischeny, Missowka, Mologa, Naslawtscha, Netusche-Weiler, Neu Alexandrowka, Neu Annowka, Neu Arzis, Neu Borodino, Neu Brienne, Neu Dennewitz, Neu Elft, Neu Friedenstal, Neu Josefsdorf, Neu Kureni, Neu Mariewka, Neu Mathildendorf, Neu Nikolajewka, Neu Odessa, Neu Oneschti, Neu Paris, Neu Postal, Neu Sarata, Neu Seimeny, Neu Strymba, Neu Tarutino, Nußtal, Oknitza, Oloneschti, Orhei, Parapara, Paris, Paruschowka, Pawlowka, Peterstal, Pharaonowka, Philippowka, Plotzk, Pomasan, Popasdru, Raskajetz, Reimann Gut, Renz Weingut bei Jassy, Reulingen, Roduner Gut, Roemmich Weingut, Rohrbach, Romanowka Bender, Romanowka Akkerman, Rosenfeld, Rosental, Ryschkanowka, Sangerowka, Sarata, Saria, Sarjari, Schabo Kolonie, Schabo Possad, Schabolat, Schlenker Gut, Scholtoi, Schulz Gut Edua. u.David, Schulzenheim, Seimeny, Singer Gut, Sofiental, Sofiewka, Soroka, Stanhopka, Straßnurg I, Straßburg II, Strymbeni, Tamur, Tamurka, Tarutino, Tatarbunar, Teplitz, Tschemtschelly, Tschiligider, Tschimischlia, Turlaki, Tuzla, Unter Albota, Veigel Gut, Wagner Gut, Wischniowka, Wittenberg, Wolontirowka

https://bessarabien.blog/katharina-die-grosse

 

Strudla – mit Krüschtla

Strudla  mit Krüschtla –

die in Bessarabien über Stunden satt machten!

Bessarabische Strudla -Foto ohne Krüstla

Auf ganz besonderen Wunsch „Strudla zum Nachkochen“

– mit und ohne Krüstla!!

Man nehme:

Zutaten I.: 500g Mehl, 1/2 Teel.Salz, 1 Ei, 1 Eßl.Oil, 250ml lauwarmes Wasser

Rezept: Unter Zugabe von Kartoffeln

Zutaten II.: 4 Kartoffeln, 1 kleine Zwiebel, 1 Lorbeerblätter

Zubereitung:

Aus den Zutaten (siehe I.)  einen weichen, wattigen Teig herstellen. Solange bearbeiten, bis er glänzt und nicht mehr klebt. Abgedeckt z. B. unter einer Schüssel 30 Minuten ruhen lassen, währenddessen vier Kartoffeln schälen und in Würfel beiseite gestellen.

Nun den Teig in vier gleiche Stücke teilen und diese nacheinander mit dem Nudelholz etwa 1 cm dünn ausrollen. Dick mit Öl bestrichen für weitere 5 bis 10 Minuten auf einem Leinentuch ruhen lassen.

Nun die eingeölten Teigfladen (für ungeübte über einem Kissen) papierdünn ausziehen, locker zusammenrollen oder falls einfacher, mehrfach einschlagen und auf dem Leinentuch in ca. 10 cm lange Stücke schneiden.

In einer Kasserolle oder Gusspfanne die Zwiebelwürfel und Kartoffeln in heißem Öl anbraten und mit einer Bouillonbrühe ablöschern. Die Kartoffeln sollten gerade mit Brühe bedeckt sein. Der Bouillon noch etwas schwarzen Pfeffer und die Lorbeerblätter hinzufügen.

Nun die Strudla auf den Kartoffeln verteilen und bei fest verlossenem Deckel bei mäßiger Hitze solange garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist und ein feiner Bratgeruch vernommen wird. Dann erst haben sich die begehrten Krüschtla gebildet.

Strudeln passen hervorragend zu herzhaften Bratengerichten mit schmackhaften Saucen. Ausserdem munden sie auch hervorragend nur mit gekühlter, frischer Vollmilch.

Meine Mutter reichte uns gern einen angemachten Bohnen- oder herzhaften bunten Salat dazu.

Mit einem Glas Rotwein genossen, war diesese Spezialität in meinem Zuhause immer ein richtiges Festessen und als Geschmackserlebnis unauslöschlich in meinem Unterbewusstsein mit Bessarabien verbunden.

Ich wünsche

guten Appetit

 

https://www.bessarabien.blog/dampfnudeln/

https://www.facebook.com/christa.hilpert.7

https://plus.google.com/u/0/104963303568381414862

Dampfnudeln….. – Kochkurs via Kolonistenfrauen

Dampfnudeln und andere bessarabischen Spezialitäten in der Kreisvolkshochschule Verden, März 2018

 Dozentin Christa Hilpert-Kuch 4. v. re.,  in der Küche der Kreisvolkshochschule Verden, im März 2018

Warum ist die bessarabische Esskultur bei den bessarabiendeutschen Nachfahren der Kinder und Enkelkindergeneration immer noch so heiß begehrt? 

Bessarabische Spezialitäten sind Ausdruck der deutschen Identität aus der Zeit im ehemaligen Russland. Sie entwickelten sich aus den mitgebrachten Rezepten der deutschen Einwanderer und vermischten sich im Laufe der Zeit, angepasst an das Kontinentale Klima in Bessarabien, mit den Vorlieben und Essgewohnheiten der anderen fremdstämmigen Bewohner, im Vielvölkerstaat Bessarabien.   https://www.bessarabien.blog/category/strudla-co/

Fruchtbare Weizenfelder füllten die Mehltruhen und so entwickelten sich aus der Geflügel- und Haustierhaltung mit Eiern, Milch und Fleisch, sowie Gemüse aus dem Bauerngarten, ihre Ess- Koch- und Lebensgewohnheiten. Die bis in die heutige Generation bekanntesten bessarabiendeutschen Gerichte „Dampfnudla und Strudla“, sind bis heute in der Nachfrage ungebrochen. Diese genussvollen Mehlspeisen bezeichne ich gern als bessarabiendeutsche   „Nationalgerichte“!

Bessarabische Spezialitäten,

sind keine schwierigen oder kunstvolle Gerichte. Einfach und bäuerlich waren sie den vielfältigen Herausforderungen der deutschen Siedler angepasst. Die Kolonistenfrauen erfüllten eine hohe Aufgabe um ihren schwer arbeitenden Familienmitgliedern eine kräftigende und vor allem eine sättigende Mahlzeit zu servieren.Bessarabische Kochkunst

So wie einst unsere Vorfahren, die tüchtigen Kolonistenfrauen in Bessarabien, gingen die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer mit großem Eifer, in der Kreisvolkshochschule Verden, an die Arbeit.

Teilnehmer hochkonzentriert bei der Arbeit

Es wurde gedünstet, gekocht und gebraten. Der Teig tüchtig geknetet und gewalkt. Da geriet der eine oder andere Teilnehmer schnell ins Schwitzen.

Küchla-Teig

Natürlich entdeckten die jungen Teilnehmer, als Arbeitserleichterung, die in den Küchen vorhandenen elektrischen Küchenhelfer.

 

Die Küchla werden in siedendem Oil goldbraun ausgebacken

Guten Appetit!!

Mit großer Erwartung wurden die Spezialitäten des Kochabends, natürlich mit einem Glase Wein und Erinnerungsgesprächen über Bessarabien, ganz besonders genossen.

Für die in freudiger Erwartung Daheimgebliebenem wurden die Tuppertöpfchen befüllt und auf den Heimweg gebracht.

Bessarabische Spezialitäten in 2019

Nächster Kochkurs, Freitags ab 18 Uhr im März 2019

Anmeldungen über das neue Programmheft der Kreisvolkshochschule Verden     für 2019. Erst ab Dez. 2018 erhältlich!

„Bessarabische Spezialitäten.  

  https://www.facebook.com/christa.hilpert.7

https://plus.google.com/u/0/104963303568381414862

© Christa Hilpert-Kuch

 

 

 

Flucht, Vertreibung, Eingliederung. Veranstaltung im Rathaus Verden, am 12. April 2018

FLUCHT-VERTREIBUNG-EINGLIEDERUNG“

DOKU am 12. April 2018

von 18 – 20 Uhr,

im Ratssaal in Verden

Das Dokumentationszentrum Verden lädt zur Veranstaltung

Flucht-Vertreibung-Eingliederung-Verden“

im Ratssaal Verden, herzlich ein.

Die Ausstellung und Hörstation ist bis zum 27. April 2017 im Foyer des Ratssaales (im 1. Stock) für Besucher geöffnet.

Flucht-Vertreibung-Eingliederung-Veranstaltung-Verden. Millionen von Menschen mussten vor ca. 70 Jahren ihre Heimat verlassen. Diese Veranstaltung mit ergänzender Ausstellung möchte an das Schicksal der damaligen Flüchtlinge erinnern.

Flucht-Vertreibung-Integration-Verden im Landkreis Verden

Nach traumatisierten Erlebnissen durch den Heimatverlust mit Flucht und Vertreibung, fanden viele von ihnen eine neue Heimat im Landkreis Verden/Aller,

Am Veranstaltungsabend kommen, stellvertretend für viele andere, drei Zeitzeugen zu Wort.

12 Stelltafeln dokumentieren ergänzend über die damalige Wohnsituation, die Ernährungsversorgung und die gesellschaftspolitische Gesamtlage der ersten 10 Jahre nach Kriegsende.

https://www.landkreis-verden.de/regional/veranstaltungen/flucht…

Heimatlied Bessarabien

Kurzmitteilung

Heimatlied Bessarabien, Text: Albert Mauch 22.2.1922

Gott segne dich mein Heimatland

 

Gott segne dich, mein Heimatland!
Ich grüß‘ dich tausendmal,
Dich Land, wo meine Wiege stand,
Durch meiner Väter Wahl!
Du Land, an allem Gut so reich,
Ins Herz schloß ich dich ein;
Ich bleib‘ dir in der Liebe gleich,
Im Tode bin ich dein!
So schirme, Gott, in Freud und Leid,
Du unser Heimatland!
Bewahr der Felder Fruchtbarkeit
Bis hin zum Schwarzmeerstrand!
Erhalte du uns deutsch und rein,
Send‘ uns ein freundlich Los,
Bis wir bei unsern Vätern ruhn
Im heimatlichen Schoß!Mehr siehe unter:https://www.bessarabien.blog/wahrzeichen-bessarabien/

Bessarabien-Stammtisch in Verden2

Kurzmitteilung

Stammtisch in Verden –  mit Klassik-live-Musik aus Moldawien

 „Bessarabien nicht vergessen!“ 

Do. 16. Aug. 2018 – ab 18.30 Uhr

Hotel Niedersachsenhof – Verden, Lindhooper Str. 97

Ein herzliches Willkommen ab 18.30 Uhr, am Stammtisch-in-Verden-2 -mit den Musikprofessoren Luchian aus Moldawien, Tatjana an der Violine und Romeo am Akkordeon.  https://youtu.be/TDkhJ4n5H5k  

Tatjana und Romeo Luchian

https://youtu.be/TDkhJ4n5H5k                                                                                                              Tatjana und Romeo Luchian aus Moldawien

Stammtisch-in-Verden-2  Für Bessarabienfeeling sorgen wieder unsere Musikprofessoren Tatjana und Romeo Luchian aus Moldawien. Wir wollen ihren Klängen lauschen und -wer mag und kann- von der Steppe und Bessarabien träumen.

Stammtisch-in-Verden-2

Falls sich noch einige Erinnerungs-Gegenstände aus Bessarabien in Ihrem Besitz befinden, würde ich mich freuen, wenn Sie diese für diesen Abend nur zum Anschauen mitbringen.  Wie z. B. händelbare Gegenstände aus Haus und Hof oder Schmuck, Literatur,  verschiedene Webereien oder….oder……unbedingt mitbringen!

Musik hören und über Bessarabien schwätza. 

Ich freue mich auf Sie:     Christa Hilpert-Kuch

https://plus.google.com/u/0/104963303568381414862

https://www.facebook.com/christa.hilpert.7