Weinbau

Bessarabien im Weinberg

Bessarabien im Weinberg, bei der Traubenernte

 

Weinbau in Bessarabien: Die Kolonisten, einst als Landwirte in die Steppe gerufen, entdeckten schon im Folgejahr ihrer Ansiedlung den Weinbau als Nebenwirtschaftszweig. Denn wenn sie schon auf den gewohnten Biergenuss aus dem Großdeutschen Reich verzichten mussten, sollte möglichst schnell ein Alternativgetränk für sie selbst gefunden werden. https://www.bessarabien.blog/erinnerungskultur/Mit Eifer legten sie erfolgreich ihre eigenen Weinberge an und trieben unter großen Anstrengungen den Weinbau in Qualität und Quantität bestmöglich voran. In den Folgejahren entwickelte sich der Weinbau aus einer Nebenbeschäftigung zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig mit 5- bis 6000 Litern.

Schnell fand der Wein auch

Weinberghirt vor seiner Behausung

Weinberghirte in Bessarabien vor seiner Behausung

außerhalb der Bessarabiendeutschen Siedlungen zunehmend Liebhaber und Abnehmer. Ein Fässchen Wein für den Sommer und eines für den Winter sollte immer für den Bauern zur Verfügung stehen. Erst dann war er bereit den Überschuss auf den Märkten anzubieten. Mussten noch bei den ersten Weinernten die Trauben in einem durchlöcherten Zuber mit den Füßen ausgetreten werden, folgten und eroberten schon bald die von deutschen Handwerkern entwickelten Quetschmühlen den Markt. Alsbald folgte die Traubenmühle, die die Holzwalze mit ihren hervorstehenden Nägeln abgelöste.

Schabo, die Schweizer Winzerkolonie

Ein großes Anliegen der russischen Regierung bestand darin den Weinbau durch Fachleute deutlicher auszubauen und zu festigen. Um diesen als Hauptwirtschaftszweig auf einem jahrhundertealten Rebland erfolgreich betreiben zu können, berief sie im Jahre 1822 Schweizer Wein-Experten mit ihren Familien aus den Schweizer Kantonen, zur Gründung und Besiedlung der Kolonie Schabo, am Dnjestrliman. Weingärten in Bessarabien in der Größe von einem Hektar erbrachten durchschnittlich 8000 Liter Wein. Hingegen ernteten Winzer mit 40 Hektar Weinberg jährlich rund 300 000 Liter Traubenwein. Durch langes Liegen und Reifen in den Weinfässern konnte der Wein nur gewinnen stand den Kolonisten das ganze Jahr zur Verfügung. Auch in regenarmen Jahren gedieh die Traube und sicherte das Einkommen im Nebenerwerb der Bauern.

Weingärten fielen um die Jahre bis 1909 der Reblaus zum Opfer

Von dieser Plage ausgenommen waren nur die Weingärten auf sandigem Boden, wie in Schabo, Akkerman und sonstigen wenigen Orten. Aus dieser Katastrophe lernten viele Landwirte (nach dem Ersten Weltkrieg) und ersetzten ihre bisherigen Sorten durch eine veredelte Rebe auf amerikanischer Grundlage.

Diese Rebe war nun gegen den schädigten Befall der Reblaus gefeit, machte jedoch eine umfangreiche Anpassung im Weinberg unumgänglich. Neben einer kostspieligen Investition mussten arbeitsaufwändige und sorgfältigere Pflegemethoden eingehalten werden. Das Spritzen gegen Meltau, das Aufbinden der Reben an Pfählen oder Draht sowie das Abdecken der Reben zum Schutz vor dem Winter. Dieser intensive Zeitaufwand war ein Garant mit der Aussicht auf einen guten Ertrag. Trotz Einhaltung dieser ökonomischen Umwälzung richtete im Jahre 1929 ein eiskalter Winter großen Schaden in den Weinbergen an. Jene reale Auswirkung zeigte sich in einer wirtschaftlichen Verknappung des geliebten Rebensaftes und ließ die Preise in die Höhe schnellen.

Fast jeder besaß einen Weinberg

Bessarabien, bei der Weintraubenverarbeitung

Bessarabien, bei der Weintraubenverarbeitung

Die Weinlese war in wenigen Tagen abgewickelt. Vollbeladen am Abend, nach getaner Arbeit, fuhren die Traubenwagen in die Dörfer hinein. Fröhliches Lachen und Singen der Buben und Mädchen klang durch das ganze Dorf. Es wurde von einem freundlichen und herzlichen Begrüßen, einander Zuwinken und Zunicken begleitet. Auf dem Hof angekommen, wurden die sonnengereiften Trauben mit der Traubenmühle zermahlen und die Maische gepresst. Die ausgebrühten, mit Sodawasser gereinigten und ausgeschwefelten Fässer standen bereit um den Traubensaft aufzunehmen. Während des Gärvorganges musste mehrfach der geklärte Wein abgelassen und in ein gereinigtes Fass umgefüllt werden. In einem separaten Gefäß wurde die anfallende Hefe gesammelt. Alles freute sich darauf diesen allerbesten bessarabischen Süßwein zu kosten.

Bessarabien, Weinzubereitung

Bessarabien, bei der Weinzubereitung

Dieses Handwerk verstanden viele Kolonisten und führten es nach 1945 in Deutschland weiter fort. Ich, Christa Hilpert-Kuch erinnere, dass mein Großvater alljährlich zwei Ballonflaschen Fruchtwein ansetzte, sodass ein leichter Gärgeruch im Flur unseres Hauses in Niedersachsen, im Landkreis Verden/Aller, das Reifen seines Weines ankündigte.

https://www.facebook.com/christa.hilpert.7

https://twitter.com/christabrienne