Dahoam – mit Pudelkapp und Fell-Gamaschen

Dahoam-mit-pudelkapp-und-fell-gamschen

https://www.bessarabien.blog/bessarabien-im-winter/

Kalt war der Winter „Dahoam in Bessarabien“. Soweit das Auge reichte zeigte er sich in einem schneeweißen Kleide. Über Wochen bedeckte eine dicke Schneedecke die weite Steppe. Dahoam-mit-pudelkapp-und-fell-gamaschen, in den deutschen Kolonien Bessarabiens. Die breiten und langen Chausseen in den Dörfern boten dem eisigen Wind einen kraftvollen Atem. Ungestüm pfiff er den Menschen unter ihrer wärmenden Pudelkapp um die Ohren.  Den Menschen rieb er rote Wangen ins Gesicht. Diese Färbung wurde allgemein als gesunde Gesichtsfarbe gedeutet, besonders wenn noch ein dicker Pelz den Körper warm umhüllte. Für trockene

warme Füße und Beine, sorgten lange Fell-Gamaschen über dem Schuhwerk. Sie boten Schutz vor Frost und Schnee.

Dahoam-mit-pudelkapp-und-fell-gamaschen.

Viel zu hart war die Arbeit innerhalb des Jahres und nun wo die Feldarbeit ruhte, konnte sich der Bauer eine kurze Atempause gönnen. Besonders hingebungsvoll widmete er sich jetzt mit einer besonderen Fellpflege „seinen geliebten Pferden“. Sie waren seine „treuesten Freunde“ und wurden von ihm mit bestem Futter versorgt. Nach getaner Stallarbeit hatte er Zeit und Muße sich im Laufe des Tages mit seinen Freunden, Nachbarn und Bekannten auszutauschen.

Mit Pudelkapp und Fell-Gamaschen

fühlte er sich dem stärksten Schneesturm gewachsen. Bei seinen Besuchen erfuhr er Neuigkeiten aus der Gemeinde, tauschte sich über die Bearbeitung seines Ackerbodens aus oder erfuhr die neuesten Meldungen der soeben eingetroffenen Zeitung. Es wurde diskutiert und ausgetauscht. Und um die Freizeit so richtig zu genießen, zeigte sich die Bauer einer Einladung gegenüber einem guten Tropfen Wein, nur selten abgeneigt. Es konnte geschehen, dass bei dieser Gelegenheit Zeit und Raum und die wartenden Lieben „Dahoam“ vergessen wurden.

dahoam-mit-pudelkapp-und-fell-gamaschen

dahoam-mit-pudelkapp-und-fell-gamaschen                             Einen guten Vorrat besten Weines, aus dem eigenen Weinberg, konnte jedes bäuerliche Anwesen sein Eigen nennen. In großen Fässern lagerte der Wein in ihren tiefen Außenkellern und wartete auf die Verkostung. Damit bestens versorgt, durfte der Winter auch mal gern etwas länger dauern. Diese Annehmlichkeiten der Winterzeit entschädigten so manchen Bauern für die großen Anstrengungen und Entbehrungen, der vergangenen Monate.

Dahoam-mit-Pudelkapp-und-fell-gamaschen.

Die Bäuerin hatte es im Winter umso schwerer

mit ihrer Großfamilie. Die Fertigstellung einiger Arbeiten während des laufenden Jahres, mussten aus Zeitmangel auf die Wintermonate verschoben werden. Zu den ohnehin täglichen Aufgaben wie das Reinemachen, Kochen, Waschen, Flicken und Stricken, gesellte sich in den Wintermonaten das Verarbeiten der Wolle mit Spinnen und Weben u. v. m.  Der gebrochene Flachs und Hanf aus der Sommerernte wartete auf seine Verarbeitung. Das unermüdliche Surren des Spinnrades war im ganzen Haus zu hören. Säcke für die Erntevorräte, Strohsäcke für die große Familie und Plachten für den Dreschplatz mussten gewoben und genäht werden. Fast ununterbrochen lief der in der Küche aufgestellte Webstuhl. Zu den absoluten Pflichten einer Hausfrau in Bessarabien gehörte das Weben. Es war ein lebenserhaltenes  „MUSS“ dieses Handwerk frühestmöglich an die heranwachsende Tochter weiterzugegeben, das Handwerk zu erlernen. Seit dem Sommer warteten Berge an bereits gewaschener Schafwolle auf ihre Veredelung und die unterschiedlichste Verarbeitung. Strickkleidung, Häkelarbeiten, Steppdecken, handgewebte feine Stoffe, Läufer, Fußteppiche und Klöppelarbeiten mussten daraus hergestellt werden. Unermüdlich reihte sich eine Arbeit an die andere.

Die Hände der Bäuerin und Töchter fanden im Winter keine Ruhe.

Bei all ihrem Einsatzes verstanden es die Frauen in Bessarabien dennoch herrliche und unvergessene Winterabende zu arrangieren. Verabredungen, teilweise mit dem Ehemann und dem Spinnrad oder dem Strickzeug unter dem Arm, bei Freunden, Nachbarn und Bekannten wurden am Abend mit gebratzeltem Mais (in heißem Sand gebratene Maiskörner) und beim Sonnenblumenkörnernknacken sehr genossen.  Gred wurd über des und sell“ und vor allen Dingen wurde das eine oder das andere Lied gesungen. So z. B. folgendes: „Ich bin das ganze Jahr vergnügt.….“ etc.. Spätestens, wenn die Uhr dann 22 oder 23 Uhr angezeigte, verabschiedete man sich in dem Bewusstsein  „wieder einen schönen Abend verbracht zu haben“.

Unerschütterlich und getragen von Hoffnung und Glauben, fest verankert in ihrem deutschen Gemeinwesen von „Dahoam, dem Großdeutschenreich“, lebten und arbeiteten die Bessarabiendeutschen in der Fremde, bis zu ihrer Umsiedlung, im Jahre 1940. https://www.facebook.com/christa.hilpert.7

https://twitter.com/christabrienne

 

Bessarabien im Winter

Wintervergnügen in Bessarabien

Bessarabien im Winter

https://www.bessarabien.blog/volkstum-und-glaube-der-bessarabiendeutschen/

bessarabien-im-winter  Das man mit einem baldigen Wintereinbruch rechnen musste, erkannte man an den schnell hervorgeholten Karakulfellmützen der Bauern. Väterchen Frost wollte Einzug halten! Über Nacht hatte sich der Übergang vom Spätherbst zum Winter vollzogen. Ein eisiger Ostwind aus der weiten Steppe Russlands fegte ungebremst in die Kolonien. Dieses vollzog sich innerhalb von wenigen Tagen und verwandelte „Bessarabien im Winter“ zu einer Oase der Ruhe. Schon nach wenigen Tagen brach reichlich Schnee und Eis über die Dörfer und Felder herein und hüllte Bessarabien in ein weißes Kleid.

Viel zu hart war die Arbeit innerhalb des Jahres und nun wo die Feldarbeit ruhte, freute man sich auf eine kurze Atempause und ein wenig Freizeit zum Kräftesammeln.bessarabien-im-winter. Das Wintervergnügen konnte beginnen. Dazu zählte auch das „Schlittenfahren“. Mit ihren stärksten und schönsten Pferden. Dick eingepackt, mit Pelzmütze, Fahrpelz und speziellen Filzstiefeln, lenkte der Bauer sein Pferdegespann durch den harschen Schnee.

Des Bauern ganzer Stolz: „Seine Pferde“

Ein besonderer und für viele unvergessener Zauber, ging von den abendlichen Schlittenfahrten aus. Bei Mondschein und einem über und übervollen Sternenhimmel mit unzähligen weiten und ganz nahen Sternen. Unter Sternen wie leuchtende Diamanten, glitt der Schlitten lautlos und von des Bauern schönsten Pferden gezogen, durch die schneebedeckte Landschaft. Nur ein zartes Glöckchen an eines der Pferdegeschirre befestigt, klang durch die Nacht.

Gern und voller Stolz präsentierte sich der Bauer mit seinen schönsten Trabern in der Öffentlichkeit. Mit der Bäuerin und den Kindern machte er gern Familienbesuche in den Nachbarkolonien.

bessarabien-im-winter.  Spaß für Jung und Alt

bessarabien-im-winter  Seiner oft großen Kinderschar widmete sich der Bauer an Nachmittagen mit einer närrischen Schlittenfahrt durch das Dorf.

In große Pelzdecken gehüllt zeigten die großen und kleinen Fahrgäste mit einem breiten Grinsen, ihre Freude an diesem Wintervergnügen.  bessarabien- im-winter. Pferde und davon hatte der Bauer mindestens zwei bis zehn oder mehr, waren sein bester und treuester Freund. Er verwöhnte sie mit bestem Futter und widmete sich der Pflege ihres glänzendes Felles.

Dieses Statussymbol vergleiche ich mit dem heutigen Stolz junger Männer oder Familienoberhäuptern jeden Alters, über ihren technischen Fahruntersatz unserer Zeit. Unvergessene Tage verbrachten die Kinder im Schnee, tummelnd auf dem Hof oder mit dem Schlitten auf der Straße. Auf den zugefrorenen sich durch das Tal schlängelnden Flüssen, vergnügten sich die Größeren beim Schlittschuhfahren.

https://twitter.com/christabrienne

https://www.facebook.com/christa.hilpert.7