Wittenberg

Bessarabiendeutsche Kolonie Wittenberg

Rathaus Wittenberg

Rathaus Wittenberg, Bessarabien

Kanzlei in Wittenberg

 

Von sanften Hügeln umgeben, nahe der heutigen Grenze zu Moldawien, liegt die bessarabiendeutsche Kolonie Wittenberg. In einer einst baumlosen Steppe kamen im Herbst des Jahres 1814 einhundertachtunddreißig Familien in das breite Kirgischtal. Schutzlos und den Naturgewalten des nahenden Winters ausgesetzt, fanden sie vorübergehende Unterkunft in den Moldauischen Dörfern.

Erst nach überstandenem Winter und

Erdhütten, erste Behausungen Bessarabien

Erdhütte. Erste Behausungen

Fertigstellung ihrer ausgehobenen Erdhütten, fanden sich die fast ausschließlich aus Württemberg stammenden Familien, im Jahre 1815 in ,,Wittenberg“ wieder. Versuche, die Kolonie in „Mariental“ oder Württemberg umzubenennen scheiterten. Nur im Volksmund der Bessarabiendeutschen wurde die Kolonie unter dem Namen Wittenberg geführt und nicht unter der offiziellen Bezeichnung durch das Fürsorgekomitee „Malojaroslawez“ (russ).   Die Gemarkung „Wittenberg“, erstreckte sich auf über 9000 Hektar Siedlungsland. Somit fielen an eine jede dieser 138 Familien 65 Hektar Land zur eigenen Bewirtschaftung.

Defizite in allen Bereichen

Anfänglich fehlte es an geeignetem Zugvieh, Wagen, Pflügen, Handgerätschaften, Getreide und mehr. Beginnend mit der Schafzucht und dem Getreideanbau entwickelte sich die Bessarabiendeutsche Kolonie Wittenberg vorerst langsam. Vorsichtig tasteten sich die Schwaben an den Wein- und Obstanbau heran. Erst nachdem sie gute Erfahrungen gemacht hatten, legten sie an ihren Hügeln erfolgreich Weinberge an.

Militärische Einquartierung

Die Hauptstraßen von Chisinew, Ismail und Bender nach Reni kreuzten bei Wittenberg. Durch diese geografische Lage hatte Wittenberg mehr als andere Gemeinden unter militärischer Einquartierung durchziehender Truppen zu leiden. Insbesondere in den Jahren 1829/30 während des russisch-türkischen Krieges und in den Jahren 1877/78. Durchlaufende Militär Truppen nahmen ihnen ihre Vorspanne für kriegerische Auseinandersetzungen und die wiederum heimkehrenden Soldaten brachten Epidemien in ihre Kolonie. Ungeachtet jedweder Entschädigung verzehrten die Truppen während ihrer Wintereinquartierungen alle Vorräte an Futter und Lebensmitteln. Zu dieser befindlichen Notlage der Bevölkerung grassierte 1829 auch noch eine schwere Viehseuche. Viele der Bauern verloren dadurch ihren ganzen Viehbestand!

Wittenberg, Kirche

Kirche Wittenberg, Bessarabien

Beistand und Hilfe, Hoffnung und Kraft erfuhr die Gemeinschaft allein im Glauben an Gott und Jesus Christus. Dieser Glaube verlieh ihnen Trost und Stärke. Er verhalf der Gemeinde trotz unsäglicher Nöte und Entbehrungen nicht aufzugeben.

1869: Einweihung ihres Gotteshauses

Gott zur Ehre bauten sie ein großes Gotteshaus. Das Kirchenschiff bot Raum für 800 Personen. Weit sichtbar ragte die 30 Meter hohe Kirchturmspitze. Nach dreijähriger Bauzeit erfolgte die Einweihung im Jahre 1869.

Nach anfänglich erteiltem Schulunterricht, in ihren Bauernhäusern, errichtete die Gemeinde Wittenberg im Jahre 1819, das erste Schulhaus. Doch schon im Jahre 1842 wurde dieses durch ein neues an anderer Stelle, Schmelzwasser geschützt ersetzt. Aber auch dieses musste, durch die anwachsende Schülerzahl nach vier Jahrzehnten, einem größeren und zweigeschossigen Gebäude weichen.

Schulhaus Wittenberg, Bessarabien

Das neue zweigeschossige Schulgebäude

Durch baldigen Landmangel in ihrer Gemeinde, suchten junge Familien ihr Glück in umliegenden Kolonien und Tochtergemeinden. So waren Wittenberger fast ausnahmslos an der Gründung der Gemeinde Albota beteiligt. Aber viele zogen auch in die Gemeinden Wischniowka und Alexandrowka.

Ein wirtschaftliches Vorankommen entdeckten die Wittenberger in ihrem Handwerk. Insbesondere widmeten sie sich sehr erfolgreich dem Wagenbau. Allein dreiunddreißig Schmieden betrieben hier den Wagenbau und beherrschten diesbezüglich auch den Marktbetrieb in Ceader-Lunga. Nicht nur in den Bulgarendörfern fanden ihre Wagen reißenden Absatz. Allein vier Kolonialwarenhändler, fünf Tischler, Sattler und eine modernisierte Mühle belebten den örtlichen Handel der Gemeinde.

Spürbarer Kolonistengeist in der Schwarzmeer-Erde

Viele der ehemaligen bessarabiendeutschen Häuser in Wittenberg sind heute nicht mehr vorhanden oder dem Verfall preisgegeben. Dennoch ist immer noch der prägende „Bessarabiendeutsche Kolonisten-Geist“ in der Schwarzmeer-Erde spürbar.  Heute leben in Wittenberg überwiegend Moldauer. Daneben auch Gagausen und andere Gruppen.

https://www.facebook.com/christa.hilpert.7              https://twitter.com/christabrienne

Handwerk im „Bauernland Bessarabien“

Landwirtschaftliche Geräte

Landwirtschaftliche Geräte im „Bauernmuseum Kelm“ in Friedenstal Bessarabien

Handwerk  im  „Bauernland Bessarabien“

Erst in den 1840-er Jahren, den schwierigsten zwei Jahrzehnten nach der Ansiedlung, löste der eiserne Pflug den hölzernen für den schweren Boden ab. Vor allen anderen Volksstämmen verfügten die deutschen Kolonisten in Russland über diese neue eiserne Errungenschaft zur Arbeitserleichterung. Das Handwerk:  Noch wurde mit der Hand gesät. Aber die ersten Sä- und Mähmaschinen zählten erst in den 1870-er Jahren durch das Handwerk  zum festen Bestandteil der Bauernhöfe. Sie lösten dann auch die Sichel und die Sense auf dem Feld ab.

In Anbetracht der hohen Anforderungen an die Landwirtschaft mit der Erzeugung aller Rohstoffe für Kleidung, Nahrung und Wohnung der Kolonisten, nahm die Entwicklung in der Folge der Ansiedlungsjahre im Handwerk einen kolossalen Aufschwung. Unterschiedliche Gewerke bildeten sich.   Es sprudelte nur so von Ideen und Erneuerungen im Handwerk und eine ebenfalls aus dieser Not geborene Technik erfasste die Industrie. Das Gewerbe stieg explosionsartig an.  Weit über die Landesgrenzen hinaus waren die Erzeugnisse des deutschen Handwerks in Russland gefragt. Insbesondere die Wagenbauer von Teplitz, Alt Posttal und Wittenberg waren während der russischen Zeit über Südrussland und die Krim bis in den Kaukasus hinein bekannt. Gefolgt von den Gabelmachern von Paris und den Leitermachern aus Neu- und Alt-Elft.

Die Windmühle war zur Zeit der Ansiedlung bekannt. Die deutschen Kolonisten versuchten aber schon sehr früh, diese durch Pferde oder Bodenmühlen zu ersetzen. Da aber die Dampfmühle von den Kolonisten bevorzugt wurde konnten diese sich nicht durchsetzen.  In der Gemeinde Beresina befand sich mit 10 Walzenstühlen die zweitgrößte Mühle Bessarabiens, gefolgt von der Gemeinde Arzis. In den meisten Mühlen befand sich auch eine Oelpresse. Die größten Mühlen waren in Chisinew, Akkermann, Ismail u.a..

Das Handwerk: Gewerbe und Industrie besaßen sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten

Kleinbetriebe wie Branntweinfabriken (Weizenbrennereien, Obst- und Weintraubenbranntwein, Brauereien, Sägewerke, Gerbereien, Töpfereien, Ziegeleien u. m.) konnten sich entfalten.  Ebenfalls bildeten sich Kleinbetriebe, wie Mechanikerwerkstätten in der Metallverarbeitung.  Allerdings nur drei große namhafte Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen zählte Bessarabien zu der Zeit der Umsiedlung im Jahre 1940.

Viele Tuchfabriken entstanden um die Jahrhundertwende und zogen eine ansehnliche Zahl von Walkereien und Färbereien nach sich. Dort wurde die heimische Wolle aus der umfangreichen Schafhaltung verarbeitetet.

Weinverarbeitung in der Ausstellung im „Bauernmuseum Kelm“ in Friedenstal

Weinpressen, Traubenmühlen, Putzmaschinen, Maissetzer, Maisrebbler und Mähmaschinen wurden in kleineren deutschen Maschinenfabriken hergestellt.       Den Mittelpunkt der deutschen Industrie in Bessarabien bildeten die Gemeinde Tarutino gefolgt von Arzis und Sarata.

Diese „unsere Vorfahren“  bestanden eine beispiellose handwerklich- und technische Herausforderung und wurden damit zur „tragenden Säule Bessarabiens“.

Mit dem Ziel der Allgemeinheit den Reichtum Bessarabien zu zeigen fand bereits im Jahre 1925 in Chisinau eine bedeutende landwirtschaftliche Industrie-ausstellung durch die Handelskammer Chisinau statt. Mit einem ungeahnten Erfolg wurden über 300 000 Besucher registriert. Die Ausstellung konnte dadurch beachtlich zur Belebung der ökonomischen Bindungen mit den anderen Landesstellen Rumäniens beitragen.

Webstuhl in Bessarabien

Webstuhl im „Bauernmuseum Kelm“ in Friedenstal

https://www.bessarabien.blog/bessarabien-wirtschaftswunder-landwirtschaft-mit-82-prozent-der-bevoelkerung/

https://plus.google.com/u/0/104963303568381414862

https://www.facebook.com/christa.hilpert.7