Wittenberg

Bessarabiendeutsche Kolonie Wittenberg

Rathaus Wittenberg

Rathaus Wittenberg, Bessarabien

Kanzlei in Wittenberg

 

Von sanften Hügeln umgeben, nahe der heutigen Grenze zu Moldawien, liegt die bessarabiendeutsche Kolonie Wittenberg. In einer einst baumlosen Steppe kamen im Herbst des Jahres 1814 einhundertachtunddreißig Familien in das breite Kirgischtal. Schutzlos und den Naturgewalten des nahenden Winters ausgesetzt, fanden sie vorübergehende Unterkunft in den Moldauischen Dörfern.

Erst nach überstandenem Winter und

Erdhütten, erste Behausungen Bessarabien

Erdhütte. Erste Behausungen

Fertigstellung ihrer ausgehobenen Erdhütten, fanden sich die fast ausschließlich aus Württemberg stammenden Familien, im Jahre 1815 in ,,Wittenberg“ wieder. Versuche, die Kolonie in „Mariental“ oder Württemberg umzubenennen scheiterten. Nur im Volksmund der Bessarabiendeutschen wurde die Kolonie unter dem Namen Wittenberg geführt und nicht unter der offiziellen Bezeichnung durch das Fürsorgekomitee „Malojaroslawez“ (russ).   Die Gemarkung „Wittenberg“, erstreckte sich auf über 9000 Hektar Siedlungsland. Somit fielen an eine jede dieser 138 Familien 65 Hektar Land zur eigenen Bewirtschaftung.

Defizite in allen Bereichen

Anfänglich fehlte es an geeignetem Zugvieh, Wagen, Pflügen, Handgerätschaften, Getreide und mehr. Beginnend mit der Schafzucht und dem Getreideanbau entwickelte sich die Bessarabiendeutsche Kolonie Wittenberg vorerst langsam. Vorsichtig tasteten sich die Schwaben an den Wein- und Obstanbau heran. Erst nachdem sie gute Erfahrungen gemacht hatten, legten sie an ihren Hügeln erfolgreich Weinberge an.

Militärische Einquartierung

Die Hauptstraßen von Chisinew, Ismail und Bender nach Reni kreuzten bei Wittenberg. Durch diese geografische Lage hatte Wittenberg mehr als andere Gemeinden unter militärischer Einquartierung durchziehender Truppen zu leiden. Insbesondere in den Jahren 1829/30 während des russisch-türkischen Krieges und in den Jahren 1877/78. Durchlaufende Militär Truppen nahmen ihnen ihre Vorspanne für kriegerische Auseinandersetzungen und die wiederum heimkehrenden Soldaten brachten Epidemien in ihre Kolonie. Ungeachtet jedweder Entschädigung verzehrten die Truppen während ihrer Wintereinquartierungen alle Vorräte an Futter und Lebensmitteln. Zu dieser befindlichen Notlage der Bevölkerung grassierte 1829 auch noch eine schwere Viehseuche. Viele der Bauern verloren dadurch ihren ganzen Viehbestand!

Wittenberg, Kirche

Kirche Wittenberg, Bessarabien

Beistand und Hilfe, Hoffnung und Kraft erfuhr die Gemeinschaft allein im Glauben an Gott und Jesus Christus. Dieser Glaube verlieh ihnen Trost und Stärke. Er verhalf der Gemeinde trotz unsäglicher Nöte und Entbehrungen nicht aufzugeben.

1869: Einweihung ihres Gotteshauses

Gott zur Ehre bauten sie ein großes Gotteshaus. Das Kirchenschiff bot Raum für 800 Personen. Weit sichtbar ragte die 30 Meter hohe Kirchturmspitze. Nach dreijähriger Bauzeit erfolgte die Einweihung im Jahre 1869.

Nach anfänglich erteiltem Schulunterricht, in ihren Bauernhäusern, errichtete die Gemeinde Wittenberg im Jahre 1819, das erste Schulhaus. Doch schon im Jahre 1842 wurde dieses durch ein neues an anderer Stelle, Schmelzwasser geschützt ersetzt. Aber auch dieses musste, durch die anwachsende Schülerzahl nach vier Jahrzehnten, einem größeren und zweigeschossigen Gebäude weichen.

Schulhaus Wittenberg, Bessarabien

Das neue zweigeschossige Schulgebäude

Durch baldigen Landmangel in ihrer Gemeinde, suchten junge Familien ihr Glück in umliegenden Kolonien und Tochtergemeinden. So waren Wittenberger fast ausnahmslos an der Gründung der Gemeinde Albota beteiligt. Aber viele zogen auch in die Gemeinden Wischniowka und Alexandrowka.

Ein wirtschaftliches Vorankommen entdeckten die Wittenberger in ihrem Handwerk. Insbesondere widmeten sie sich sehr erfolgreich dem Wagenbau. Allein dreiunddreißig Schmieden betrieben hier den Wagenbau und beherrschten diesbezüglich auch den Marktbetrieb in Ceader-Lunga. Nicht nur in den Bulgarendörfern fanden ihre Wagen reißenden Absatz. Allein vier Kolonialwarenhändler, fünf Tischler, Sattler und eine modernisierte Mühle belebten den örtlichen Handel der Gemeinde.

Spürbarer Kolonistengeist in der Schwarzmeer-Erde

Viele der ehemaligen bessarabiendeutschen Häuser in Wittenberg sind heute nicht mehr vorhanden oder dem Verfall preisgegeben. Dennoch ist immer noch der prägende „Bessarabiendeutsche Kolonisten-Geist“ in der Schwarzmeer-Erde spürbar.  Heute leben in Wittenberg überwiegend Moldauer. Daneben auch Gagausen und andere Gruppen.

https://www.facebook.com/christa.hilpert.7              https://twitter.com/christabrienne

Bessarabien 1916

Bessarabien-1916. Tief berührt, mit roten Wangen und großen staunenden Augen lauschte ich im Alter von zwölf Jahren einer Erzählung meiner Familie in unserem Zuhause in Niedersachsen, die sich 1916 in Bessarabien an Weihnachten ereignet hatte.  Dieses Weihnachtswunder geschah in der Jahreswende 1916 / 1917, kurz vor dem Ende des Ersten Weltkrieges in Bessarabien.

Einführung in die Geschehnisse

Seit der Aufhebung vom Militärdienst im Jahre 1874 mussten die deutschen Kolonisten für den russischen Zaren in den Krieg ziehen. Zahllose deutsche Männer und Söhne kämpften an der russischen Front.(S. Privilegien unter:) https://www.bessarabien.blog/privilegien/ Mit der Kriegserklärung Deutschlands an Russland, am 1. August 1914 wurden die Deutschen Ethnien in Russland über Nacht zum Staatsfeind und zu Kollaborateuren, Spionen und Verrätern erklärt. Unter diesem Deutschenhass und Neid litten neben den Soldaten ebenso die daheimgebliebenen Frauen, Kinder und die Betagten. Unerträglich wurde das Leben der deutschen Kolonisten in Russland.

Feinde des Zarenreiches

Mit dem Verbot der deutschen Sprache in der Öffentlichkeit, einem Versammlungsverbot von mehr als zwei deutschen Männern innerhalb und außerhalb ihrer Wohnungen, Schließung ihrer deutschen Schulen ab 14. Juli 1914, Enteignung und Zwangsverkauf ihres Grundbesitzes durch das II. Liquidationsgesetz, Verbot ihrer Muttersprache in der Gottesdienstpredigt und einem Leseverbot deutscher Zeitungen und Bücher, wurden sie zu Staatsfeinden im Zarenreich. Wiedersetzungen wurden mit hohen Geldstrafen, durch stationierte russische Beamte geandet. Dieses alles waren jedoch nur Vorboten auf das Unbegreifliche was den Bessarabiendeutschen noch bevorstand.

Deportation nach Sibirien, im Januar 1917

Die Deportation der Bessarabiendeutschen nach Sibirien wurde für den Januar 1917 beschlossen und die Besitzurkunden unserer Vorfahren eingezogen. Für die Zwangsevakuierung und den Abtransport nach Sibirien wurden Gütereisenbahnwaggons in den Bahnhöfen der deutschen Kolonien bereitgestellt. Mit leeren Händen waren sie vor 100 Jahren in die wilde Steppe Bessarabiens gerufen worden und mit leeren Händen sollten sie ihre „so lieb gewordene Heimat“ wieder verlassen. In dieser Tragik lag ein grenzenloser Schmerz und ein schier unerträgliches Leid.

Bessarabien 1916: Ein allerletztes gemeinsames Weihnachtfest

Jesus Christus

Unfassbar, ein allerletztes Weihnachtsfest sollten sie noch in der Gemeinschaft ihrer bessarabiendeutschen Brüder und Schwestern feiern dürfen. In diesem Leid bereiteten sie sich auf das letzte Weihnachtsfest vor. Am „Heiligen Abend“ des 24. Dezember 1916, versammelten sich alle Kolonisten in ihren Kirchen und beteten ihren ganzen Schmerz himmelwärts. Tränen flossen in Strömen und ihre Gebete erhoben sich zu Gott. Es war das schmerzlichste und größte Weihnachtsfest in der Geschichte Bessarabiens. Fest im Glauben und mit leeren Händen standen sie vor dem Kreuz Jesus Christus. Hier brach sich ihr Schmerz seine Bahnen zum Höchsten. In seine Hände befohlen sie ihren Geist. In Hoffnung und tiefem Glauben an Gott und Jesus Christus feierten sie das letzte Weihnachtsevangelium in Bessarabien.

Gott erhörte ihre Gebete

Gott erhörte ihre Gebete, ließ ein Wunder geschehen und errettete seine Kinder vor der Verbannung nach Sibirien. Und so geschah es: Um Mitternacht des 24. auf den 25. Dezember 1916 in Bessarabien, begann es zu schneien. Es schneite stunden-, tage-, und wochenlang. Es wollte gar nicht aufhören! Ihre Häuser versanken in den Schneemassen. Alle Dörfer waren voneinander abgeschnitten und ein Durchkommen unmöglich. Dieses Wunder Gottes hielt bis Ende Februar 1917 an. Die Eisenbahnwaggons waren völlig eingeschneit und der Zeitraum für die Evakuierung überschritten.

Im Februar brach die VI. russische Armee zusammen. Die ausgehungerten und waffenlosen Krieger traten den Rückzug an. Sie fanden Unterschlupf in den leeren und zur Evakuierung bereitgestellten Güterwagen und wurden zudem in den deutschen Kolonien, in ihren warmen Stuben, mit Kleidung und Nahrung versorgt.

Durch die russische Revolution im März 1917 und das Abdanken Nikolaus II wurde das Zarenreich aufgelöst. Erst jetzt konnten die Deutschen in Bessarabien nach langen und bangen Monaten der Ungewissheit „wieder aufatmen“. Sie erhielten ihre Besitzurkunden zurück und durften bleiben. Dieses Gotteswunder geschah Weihnachten in Bessarabien 1916. Und Wunder geschehen täglich auf der ganzen Welt. Wir müssen nur daran glauben und sie sehen wollen.

Gesegnete Weihnachten

Ihre Christa Hilpert-Kuch

https://www.facebook.com/christa.hilpert.7

https://twitter.com/christabrienne